- gleich mit
- dès...que
Deutsch-Französisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Französisches Wörterbuch. 2015.
Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mit der Tür ins Haus fallen — Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »ein Anliegen ohne Umschweife, [allzu] unvermittelt vorbringen«: Es tut mir leid, dass ich gleich mit der Tür ins Haus falle, aber ich brauche den Betrag ganz dringend … Universal-Lexikon
gleich — einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg ( … Universal-Lexikon
Gleich — 1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im sinn. – Henisch, 1654, 46. 2. Dat is so lik as de Weg na Bremen. 3. Du siehst ihm gleich wie der Apostel Paulus dem Kehrusbub. – Kirchhofer, 336. 4. Ein jeder ist gleich, wie er … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
gleich — • gleich – der gleiche Hut – die gleichen Rechte – alle Menschen sind gleich – die Sonne ging gleich einem roten Ball unter (gehoben) – er soll gleich (sofort) kommen Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – das Gleiche (dasselbe) tun – das… … Die deutsche Rechtschreibung
Gleich und Gleich gesellt sich gern — Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass sich Menschen mit gleicher [schlechter] Gesinnung gern zusammenschließen: Die Bande bestand zur Hälfte aus Trickbetrügern, zur Hälfte aus Taschendieben Gleich und Gleich gesellt sich gern.… … Universal-Lexikon
Gleich — bezeichnet: die Eigenschaft der Gleichheit das Gleichheitszeichen einen naheliegenden Zeitpunkt Gleich ist der Familienname folgender Personen: Andreas Gleich (1625–1693), Organist und Kirchenmusiker Arnim von Gleich, deutscher Biologe und… … Deutsch Wikipedia
gleich — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… … Das Herkunftswörterbuch
gleich Gesinnter — Gleich|ge|sinn|ter, der Gleichgesinnte/ein Gleichgesinnter; des/eines Gleichgesinnten, die Gleichgesinnten/zwei Gleichgesinnte, gleich Ge|sinn|ter, der gleich Gesinnte/ein gleich Gesinnter; des/eines gleich Gesinnten, die gleich Gesinnten/zwei… … Universal-Lexikon
gleich — Adj. (Grundstufe) in jeder Hinsicht identisch, derselbe Beispiele: Sie haben gleiche Blusen gekauft. Wir haben die gleichen Probleme. Kollokation: in die gleiche Richtung gehen gleich Adv. (Grundstufe) im nächsten Augenblick, auf der Stelle… … Extremes Deutsch
gleich Gesinnte — Gleich|ge|sinn|te, die/eine Gleichgesinnte; der/einer Gleichgesinnten, die Gleichgesinnten/zwei Gleichgesinnte, gleich Ge|sinn|te, die/eine gleich Gesinnte; der/einer gleich Gesinnten, die gleich Gesinnten/zwei gleich Gesinnte: weibliche Person… … Universal-Lexikon